Algorithmische Modelltheorie

SS 2010

Aktuelles

  • Das letzte Kapitel des Skripts ist jetzt online.
  • Am Dienstag, dem 13.07., findet die Vorlesung nicht statt.
  • Am Mittwoch, dem 09.06., findet die Vorlesung wegen des Studieninformationstags (Dies) nicht statt.

Termine

Art Termin Ort   Veranstalter
V4 Di 10:00 – 11:30 AH I Beginn 20. April E. Grädel, Ł. Kaiser
Mi 10:00 – 11:30 AH I Beginn 14. April E. Grädel, Ł. Kaiser
Ü2 Mi 17:15 – 18:45 5056 Beginn 28. April R. Rabinovich

Übungen

Skript

Inhalt

  • Entscheidbare und unentscheidbare Theorien
  • Endliche-Modell-Eigenschaft
  • Deskriptive Komplexität: Logische Charakterisierung von Komplexitätsklassen
  • Lokalität der Prädikatenlogik, 0-1-Gesetze
  • Logiken mit transitiver Hülle, Fixpunktlogiken

Lernziele

  • Verständnis der Zusammenhänge von logischer Definierbarkeit und algorithmischer Komplexität (Entscheidbarkeit von Theorien, Auswertungsalgorithmen, logische Charakterisierungen von Komplexitätsklassen).
  • Beherrschen der modelltheoretischen und algorithmischen Methoden zur Analyse der Ausdrucksstärke und Komplexität logischer Spezifikationen auf endlichen und endlich präsentierbaren Strukturen.
  • Fähigkeit, mit den fundamentalen Logiken der algorithmischen Modelltheorie umzugehen und diese in konkreten Szenarien anzuwenden.

Literatur

[1] S. Abiteboul, R. Hull, and V. Vianu. Foundations of Databases. Addison-Wesley, 1995.
[2] E. Börger, E. Grädel, and Y. Gurevich. The Classical Decision Problem. Springer-Verlag, 1997.
[3] H. Ebbinghaus and J. Flum. Finite Model Theory. Springer, 1999.
[4] E. Grädel, P. G. Kolaitis, L. Libkin, M. Marx, J. Spencer, M. Y. Vardi, Y. Venema, and S.Weinstein. Finite Model Theory and Its Applications. Springer-Verlag, 2007.
[5] E. Grädel. Finite Model Theory and Descriptive Complexity. In Finite Model Theory and Its Applications, pp. 125–230. Springer-Verlag, 2007.
[6] N. Immerman. Descriptive Complexity. Springer, 1999.
[7] L. Libkin. Elements of Finite Model Theory. Springer, 2004.

Voraussetzungen

  • Mathematische Logik

Zuordnung

  • Mathematik (D): Reine Mathematik
  • Mathematik (B.Sc.): 5./6. Semester
  • Informatik (D): Theoretische Informatik, Vertiefungsfach, Anwendungsfach Mathematik
  • Informatik (M.Sc.): Theoretische Informatik
  • Lehramtskandidaten Informatik: Mathematische Methoden der Informatik (C)
  • Software Systems Engineering (M.Sc.): Theoretical Computer Science

Leistungsnachweis

  • Bachelor- und Masterstudiengänge: Lösen von 50% der Übungsaufgaben und Bestehen einer mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten
  • Diplomstudiengänge: Übungsschein bei Lösen von 50% der Übungsaufgaben und aktiver Teilnahme an den Übungen

Rückfragen

Erich Grädel, Łukasz Kaiser, Roman Rabinovich